LOKI Spezial Nr. 57 - Der Elefant - Ein Schweizer Dampfgigant
1 pièces disponible en stockAktuell: LOKI Spezial Nr. 57
von Heinz Rihs / Lorenz Scherler
Auszug aus dem Inhalt:
- Einführung zur C 5/6
- Eilige und längst fällige Beschaffungen
-
Die drei Prototypen einer grossen, bewährten und langlebigen Serie
-
Zwei Prototypen ohne nachhaltigen Erfolg
-
Das Ende der Neuentwicklung von Dampfloks bei den SBB
-
Die lange Einsatzzeit der Elefanten
-
Exporte der SLM und Blick über die Grenze
-
Elefanten bleiben der Nachwelt erhalten
-
Umfang: 132 Seiten
Mit der C 5/6 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) schuf die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur eine Dampflokomotive, die hierzulande in vielerlei Hinsicht neue Massstäbe setzte: leistungsstark, robust und für den Einsatz auf den anspruchsvollen Alpenstrecken – insbesondere für die Gotthardlinie – konstruiert. Zwischen 1913 und 1917 in drei Serien gebaut, war der «Elefant» nicht nur die stärkste Dampflokomotive der SBB, sondern auch ein Meilenstein schweizerischer Ingenieurskunst. Infolge des radikalen Systemwandels durch die Elektrifikation des Schweizer Bahnnetzes wurde den C 5/6 das ihnen ursprünglich zugedachte Betriebsfeld am Gotthard schon frühzeitig entzogen. Sie wanderten daraufhin in das Mittelland sowie den Jura und verrichteten dort die unterschiedlichsten Dienste. Dabei gab es in der langen Betriebsgeschichte der C 5/6 beinahe keine Dienste, die sie nicht verrichteten, egal ob Personen-, Güter- oder Bauzugsdienst.
Unter der Führung des Oberingenieurs und SLM-Direktors Olaf Kjelsberg stellte die SLM auch Lokomotiven der Bauart Decapod für den Export her. Auch diesen Maschinen wird in diesem LOKI Spezial Platz gewidmet. Den krönenden Abschluss der Publikation bildet ein Bericht über die heute der Nachwelt erhaltenen und teilweise betriebsfähigen Museumslokomotiven.
Im reich bebilderten LOKI Spezial widmen sich Heinz Rihs und Lorenz Scherler mit Fachkenntnis der grössten SBB-Dampflokomotive. Sie beleuchten detailliert die Technik und die Entwicklung der einzelnen Serien, zeigen die spannende Betriebsgeschichte auf und schildern die Umbauten dieser legendären Lokomotiven. Ein besonderes Augenmerk gilt der C 5/6 2969, die 1968 den letzten offiziellen SBB-Dampfzug führte. Abgerundet wird die Ausgabe durch einen Blick auf verwandte Maschinen im Ausland und Exportmodelle der SLM. Ein Muss für Eisenbahnliebhaber und Freunde der Schweizer Technikgeschichte!
| Fabricant | Stämpfli Verlag |
|---|---|
| Numéro d'Article | 978-3-7272-6130-5 |
| Catégorie de nouveauté | Nouveautés d'automne 2025 |
| État | neuf |